Entwässerung, Hitzeausschlag, Sonnenbrand oder Hitzschlag – das sind die Folgen von schlechtem Kinderschutz bei Hitze. Leider kann das Kind diese sehr leicht bekommen. Säuglinge und Kleinkinder sind den schädlichen Wirkungen der Sonne besonders ausgesetzt. Dies liegt daran, dass ihre Haut dünn und empfindlich ist und sie außerdem keinen gut entwickelten Thermo Regulationsmechanismus haben. In den Sommermonaten und besonders an heißen Tagen müssen Sie Ihr Baby vor der intensiven Sonne schützen. Wie macht man es? Was ist bei einem Sommerspaziergang zu beachten?
Warum ist es wichtig das Baby vor Hitze zu schützen?
Babys und Kleinkinder sind besonders anfällig für die negativen Auswirkungen der Sonne. Die Folgen eines fehlenden Schutzes reichen von „banalem“ Hitzepickel bis hin zu einem lebensgefährlichen Hitzschlag. Deshalb müssen Sie sofort handeln, wenn Sie Anzeichen einer Überhitzung/eines Schlaganfalls bei Ihrem Baby bemerken. Erste Hilfe ist, Ihr Kleinkind an einen kühlen und schattigen Ort zu bringen und ihm etwas Flüssigkeit zu geben – am besten Wasser. Es lohnt sich auch, einen Kinderarzt zu konsultieren.
Wie schützt man ein Kind beim Spaziergang vor der Hitze?
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Baby vor der Hitze zu schützen. Vor allem aber müssen Sie daran denken, es in den Stunden, in denen es am meisten wach ist, nicht der Sonne auszusetzen. Vermeiden Sie also Mittags Spaziergänge, gehen Sie stattdessen morgens zwischen 8.00 und 9.00 Uhr oder am späten Nachmittag – nach 18.00 Uhr. Denken Sie auch während dieser Stunden daran, offene Flächen zu meiden und sich an schattige Wege, Felder und Wälder zu halten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Mutter eines Babys unter 6 Monaten sind. Kinder bis zu diesem Alter sollten überhaupt nicht der Sonne exponiert werden, da sie der schädlichen Wirkung von UV-Strahlen und Überhitzung besonders ausgesetzt sind.
Achten Sie auf die Flüssigkeitszufuhr
Hohe Temperaturen führen dazu, dass der Körper – auch der des Kindes – mehr Flüssigkeit benötigt. Die erste Regel um Ihr Baby vor der Hitze zu schützen, ist also die Bewässerung. Bei Hitze sollte die Flüssigkeitszufuhr des Kindes über den täglichen Flüssigkeitsbedarf hinaus erhöht werden, der bei Kindern im Durchschnitt 100 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht beträgt. Der Mangel an ausreichender Flüssigkeitszufuhr führt bei kleinen Kindern zu einer sehr schnellen Austrocknung. Dem Kleinkind können Mineral-/Quellwasser, Kindertees, verdünnte Fruchtsäfte gegeben werden. Ein gestilltes Baby muss nicht noch zusätzlich Wasser trinken, aber denken Sie daran, ihm mindestens alle 1,5 bis 2 Stunden eine Brust anzubieten.
Verwenden Sie mineralische Filter
Genauso wichtig wie die Flüssigkeitszufuhr ist es, die Haut Ihres Babys vor der Sonne zu schützen. Die empfindliche und zarte Haut ist viel anfälliger für die schädlichen Auswirkungen der Sonne. Auch ein kurzer Aufenthalt kann zu Verbrennungen mit Juckreiz, Rötungen und Blasen führen. Daher muss die Haut des Kleinkindes immer vor dem Verlassen des Hauses am ganzen Körper gründlich mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor eingerieben werden. Wählen Sie am besten Kosmetika mit einem mineralischen Filter, der nicht in die Haut einzieht, sondern auf ihrer Oberfläche verbleibt und schädliche Strahlen effektiv reflektiert. Wenn das Kind längere Zeit draußen ist oder in einem Schwimmbecken oder einem offenen Gewässer badet, müssen Sie die Anwendung der Sonnencreme alle 2 Stunden wiederholen.
Ausziehen, nicht anziehen
Wenn Sie Ihr Baby vor Hitze schützen möchten, achten Sie auch darauf, welche Kleidung das Baby trägt. Denken Sie daran, dass die Grundregel darin besteht, Ihr Baby nicht zu überhitzen. Kleiden Sie das Baby bei heißem Wetter wie sich selbst – leicht und in Kleidung aus atmungsaktiven und luftigen Stoffen, z.B. Leinen, Baumwolle. Vergessen Sie auch nicht, eine Mütze/ einen Hut mitzunehmen, der Augen und Mund schützt. Wenn Sie befürchten, dass ihm für einen Spaziergang zu kalt sein könnte, nehmen Sie eine leichte Decke mit, z.B. Merinowolldecke mit thermoregulierenden Eigenschaften, Bambus- oder Musselin-Windel. Decken Sie das Kind erst zu, wenn es völlig abgekühlt ist – überprüfen Sie die Körpertemperatur, indem Sie den Hals oder die Brust berühren, niemals die Beine und Hände.
Wie schützt man ein Kind zu Hause vor Hitze?
Im Sommer sind wir nicht nur draußen, sondern auch zu Hause hohen Temperaturen ausgesetzt. Für ein Kleinkind können sie ziemlich hinderlich sein. Wenn Ihrem Baby zu heiß ist, wird es launisch, hat Schwierigkeiten beim Einschlafen, schläft und isst schlechter. Mit einfachen Methoden können Sie jedoch den Einfluss der Temperatur auf das Wohlbefinden Ihres Babys begrenzen.
Wenn die Hitze das Baby beim Einschlafen stört, dann decken Sie die Fenster während eines Nickerchens/ Nachtruhe gründlich ab – lassen Sie die Rollos oder Jalousien herunter, decken Sie die Vorhänge ab. Sie können auch den Ventilator starten – der kühle Luftstrom sollte nicht direkt auf das Kind gerichtet sein. Nachts hingegen ist ein gekipptes Fenster perfekt, das frische Luft und ein bisschen Nacht Kühle ins Schlafzimmer lässt. Nehmen Sie an heißen Tagen unbedingt dicke Decken aus dem Bett und ersetzen Sie diese durch eine Baumwoll- oder Bambuswindel – nachts können Sie eine etwas wärmere Decke aus Flanell oder einer Bambusfaser-Decke verwenden.
Kümmern Sie sich um tägliches Baden
Bei hohen Temperaturen sollte Ihr Kleinkind täglich gebadet werden. Dadurch werden Staub, Schmutz und Schweiß von der Haut abgewaschen. Wählen Sie für diese Behandlung am besten empfohlene Kosmetika für Kleinkinder: Waschemulsionen, Shampoos, Lotions. Mit den Präparaten waschen Sie sorgfältig die schweißanfälligen Stellen, d.h. Fältchen oder Fingerzwischenräume. Vergessen Sie nach dem Baden nicht, Ihr Kleines mit einer Feuchtigkeitscreme zu pflegen.
Wie schützt man ein Kind vor Hitze im Auto?
Der Sommer ist eine Zeit, in der wir öfter reisen – sowohl kurze als auch längere Strecken. Mit einem Kind ist es am bequemsten das Auto für Reisen zu wählen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass das Fahrzeug Ihr Kleinkind nicht vor dem zierenden Sonnenlicht schützt. Sie müssen dem Baby auch auf Reisen angemessenen Schutz bieten. Die Basis besteht darin, eine spezielle Sonnenblende anzubringen. Nehmen Sie auf die Reise auch unbedingt Wasser und leichte Snacks mit. Wie bei Spaziergängen sollte ein Kleinkind im Fahrzeug leicht gekleidet sein. Nehmen sie aber unbedingt eine leichte Decke oder Windel mit, um das Baby vor der kalten Luft der Klimaanlage zu schützen.